Was kostet ein Indoor-Grow an Strom im Jahr 2025?
Indoor-Growing bietet dir die Möglichkeit, deine Pflanzen unabhängig von Jahreszeiten oder Wetterbedingungen anzubauen. Doch damit verbunden sind nicht nur die Anschaffungskosten für Equipment, sondern auch regelmäßige Stromkosten. Neben der LED Grow Lampe verbrauchen Belüftung, Heizung, Pumpen und andere Geräte ebenfalls Energie. In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren die Stromkosten eines gesamten Grows beeinflussen und wie du diese berechnest.
Welche Geräte verursachen Stromkosten?
Um die Stromkosten für einen kompletten Grow zu berechnen, müssen alle energieverbrauchenden Geräte berücksichtigt werden. Dazu gehören:
1. LED Grow Lampe
Die Lampe ist der größte Stromverbraucher in deinem Setup. Je nach Wattzahl und Laufzeit kann sie bis zu 60-70 % der Gesamt-Stromkosten ausmachen.
2. Belüftungssystem
Ein Belüftungssystem besteht in der Regel aus einem Abluftventilator, einem Aktivkohlefilter und manchmal auch einem Zuluftventilator. Diese Geräte laufen meist rund um die Uhr, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
3. Heizung oder Kühlung
In kälteren Monaten kann eine Heizung notwendig sein, während in heißen Monaten eine Klimaanlage oder Ventilatoren die Temperaturen in der Growbox senken müssen.
4. Bewässerungssystem
Automatische Pumpen für hydroponische Systeme oder Tropfbewässerungen laufen regelmäßig, verbrauchen aber relativ wenig Strom.
5. Sonstiges Zubehör
Dazu zählen Luftbefeuchter, Entfeuchter, Zeitschaltuhren und andere Geräte, die für die Optimierung der Wachstumsbedingungen eingesetzt werden.
Stromkosten im Detail berechnen
Die Berechnung der Stromkosten basiert auf der Leistung (Watt), der täglichen Laufzeit und dem Strompreis. Die Formel lautet:
(Watt × Stunden × Tage) ÷ 1.000 × Strompreis = Stromkosten
Beispielrechnung für einen Grow (90 Tage):
1. LED Grow Lampe (300 Watt):
Wachstumsphase (18 Stunden/Tag, 28 Tage):
(300 W × 18 × 28) ÷ 1.000 × 0,35 €/kWh = 52,92 €Blütephase (12 Stunden/Tag, 62 Tage):
(300 W × 12 × 62) ÷ 1.000 × 0,35 €/kWh = 78,12 €Gesamt: 131,04 €
2. Belüftungssystem (100 Watt):
Laufzeit: 24 Stunden/Tag über 90 Tage
(100 W × 24 × 90) ÷ 1.000 × 0,35 €/kWh = 75,60 €
3. Heizung oder Klimaanlage (500 Watt, 6 Stunden/Tag):
Laufzeit: 6 Stunden/Tag über 90 Tage
(500 W × 6 × 90) ÷ 1.000 × 0,35 €/kWh = 94,50 €
4. Bewässerungssystem (50 Watt, 1 Stunde/Tag):
Laufzeit: 1 Stunde/Tag über 90 Tage
(50 W × 1 × 90) ÷ 1.000 × 0,35 €/kWh = 1,58 €
5. Luftbefeuchter (30 Watt, 12 Stunden/Tag):
Laufzeit: 12 Stunden/Tag über 90 Tage
(30 W × 12 × 90) ÷ 1.000 × 0,35 €/kWh = 11,34 €
Gesamtkosten
Die Stromkosten summieren sich wie folgt:
LED Grow Lampe: 131,04 €
Belüftungssystem: 75,60 €
Heizung/Klimaanlage: 94,50 €
Bewässerungssystem: 1,58 €
Luftbefeuchter: 11,34 €
Gesamt: 313,06 € pro Grow (90 Tage)
Tipps, um Stromkosten zu reduzieren
1. Effiziente Geräte wählen
Setze auf hochwertige LED Grow Lampen und energieeffiziente Lüfter. Achte auf einen hohen Wirkungsgrad und spare so langfristig Geld.
2. Licht- und Belüftungszeiten optimieren
Nutze Zeitschaltuhren, um sicherzustellen, dass die Geräte nur laufen, wenn sie wirklich benötigt werden.
3. Temperatur anpassen
Sorge für eine gute Isolierung, um den Einsatz von Heizung oder Klimaanlage zu minimieren.
4. Passende Wattzahlen wählen
Kaufe Geräte, die zur Größe deiner Growbox passen, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Fazit
Die Stromkosten für einen Grow hängen von der Ausstattung und der Größe deines Setups ab. In unserem Beispiel belaufen sich die Gesamtkosten für einen 90-tägigen Grow auf etwa 313 €. Ein Großteil entfällt dabei auf die LED Grow Lampe und die Klimatisierung. Mit effizienten Geräten und optimierten Einstellungen kannst du diese Kosten jedoch deutlich senken.
Plane dein Setup sorgfältig, um ein Gleichgewicht zwischen Kosten und optimalen Wachstumsbedingungen zu finden – so profitierst du langfristig von deinem Indoor-Grow! 🌱💡